Wissenswertes rund um Möbelstoffe!
#Textil-Beratung

Wissenswertes rund um Möbelstoffe!

Datum der Veröffentlichung 17 Februar 2025

Alles, was Du über unsere Möbelstoffe wissen willst!

Auf unseren Inspirationsseiten kannst Du bereits sehr viel darüber lesen, wie Du dein Zuhause einrichten kannst oder welche Stilrichtungen miteinander kombiniert werden können.

Außerdem konntest Du dich über unsere große Auswahl an Stoff- und Lederarten informieren.

Mit dieser allgemeinen Informationsseite wollen wir dir helfen, mit der optimalen Stoff- bzw. Lederauswahl deinem neu eingerichteten Traumzimmer den letzten Schliff zu geben.

Bei Jeans oder anderen Naturfasern in dunklen Farben ist äußerste Vorsicht geboten

Farbübertragung

Wenn Du dich für eine Polsterung in einer hellen Farbe (z. B. Weiß oder Beige) entschieden hast, ist es wichtig, bei Jeans oder anderen Naturfasern in dunklen Farben äußerst vorsichtig zu sein.

Naturfasern nehmen nie alle Farbstoffe vollständig auf. Ein Teil der Farbstoffe bleibt offen auf den Fasern liegen und kann so auf dein Möbel übertragen werden. Wasche deshalb deine neue Kleidung immer gründlich, bevor Du dich auf ein Möbelstück setzen. Denke auch daran, dass Denim auch nach häufigem Waschen Farbstoffe freisetzen kann. Auch kann es zu Farbübertragungen kommen, wenn beispielsweise dunkle Kissen auf die hellere Polsterung gelegt werden.

Schweiß und Medikamente in Verbindung mit Möbelbezügen

Schweiß und Medikamente

Jeder Mensch und jeder Körper ist anders. Es ist normal, dass der Körper eine gewisse Menge Feuchtigkeit an Schweiß und Dampf abgibt. Schweiß ist an sich gesund, enthält aber auch eine Reihe von Chemikalien, die die Schutzschicht der Polsterung (insbesondere Leder) langsam aber sicher beschädigen können.

Einige Medikamente können durch Schweiß chemische Reaktionen hervorrufen. Dies kann dann dazu führen, dass die Schutzschicht des Leders stark angegriffen wird. In einem solchen Fall kann die Garantie nicht in Anspruch genommen werden.

Die Wärme eines Heizkörpers und die Kälte einer Klimaanlage beeinflussen die Dehnbarkeit des Bezugsmaterials

Hitze und Kälte

Wärme von Heizkörpern und Kälte von Klimaanlagen beeinflussen die Dehnung des Bezugsmaterials. Übermäßige Hitze oder Kälte können ebenfalls einen Farbunterschied verursachen. Stelle ein Sitzmöbel daher nicht zu nah an eine Heizung und/oder Klimaanlage.

Bei bestimmten Gewebearten ist es charakteristisch, dass das Gewebe glänzend wird

Glanz

Bei bestimmten Stoffarten (Velours- und Mikrofaserstoffe) ist es charakteristisch, dass der Stoff zu glänzen beginnt. Das liegt an bestimmten Lichtverhältnissen und der Faserrichtung der Sitzmöbel. Halte zum Beispiel ein Velourskissen in verschiedenen Positionen vor ein Fenster. Du wirst sehen, dass der Stoff durch den Lichteinfall unterschiedliche Farben zeigt. Dies ist ein typisches Merkmal dieser Materialien. Du musst dir darüber keine Sorgen machen!

Generell kann man sagen, dass sich jede Art von Polsterung unter direktem Licht mehr oder weniger stark verfärbt

Licht

Generell kann man sagen, dass sich jede Art von Polsterbezug bei direkter Lichteinstrahlung mehr oder weniger stark ausbleichen wird. Synthetische Fasern haben jedoch eine höhere Lichtechtheit als Naturfasern; dadurch bleichen sie weniger schnell aus.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle spielt, werden auch die verarbeiteten Materialien zunehmend aus Naturfasern gewonnen, wodurch die Polsterung empfindlicher auf den Einfluss von direkter Lichteinstrahlung und Lampen reagieren kann.

Teile eines Sofas oder Sessels, die nicht im Licht stehen, bleichen weniger aus als Teile, die direkt im Licht stehen. Es kann also zu Farbabweichungen kommen. Bei elektrischen Relaxsystemen oder manuellen Schiebesitzen usw. können Teile, die zusammengeklappt sind und damit weniger Licht ausgesetzt sind, mit der Zeit eine andere Farbe haben als die Teile die immer direkt dem Licht ausgesetzt sind. Wenn Du die Möglichkeit hast, empfehlen wir dir die Möbel gelegentlich zu drehen oder ihre Position zu ändern, um so die Farbunterschiede zu verringern.

Bei Möbeln, die mit gestreiften oder gemusterten Stoffen gepolstert sind, kann es vorkommen, dass das Muster nicht vollständig über die verschiedenen Oberflächen verläuft

Farben und Muster

Bei Möbeln, die mit gestreiften oder gemusterten Stoffen bezogen sind, kann es vorkommen, dass sich das Muster nicht vollständig über die verschiedenen Flächen fortsetzt. Darüber hinaus ist es möglich, dass es zu leichten Farbunterschieden zwischen den einzelnen Möbelteilen kommt. Auch die Richtung, in der der Stoff gepolstert wird, kann sowohl bei einfarbigen als auch bei gemusterten Stoffen zu verschiedenen Farbnuancen führen.

Tägliche Pflege

Wie alle Materialien des täglichen Gebrauchs müssen auch die Polster regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Das bedeutet, dass Flecken und andere Verschmutzungen so schnell wie möglich entfernt werden müssen, damit sie nicht in die Polsterung eindringen können. Richtige Reinigung und Pflege erhöhen die Lebensdauer ihrer Möbel.

Verschmutzungen durch den täglichen Gebrauch, wie Staub und Verschmutzungen durch Berührung, müssen regelmäßig entfernt werden. Das geht ganz einfach in wenigen Schritten:

✓ Polster falls nötig mit geringer Saugleistung und dem richtigen Aufsatz absaugen.

✓ Polster nach dem Staubsaugen mit einer weichen Bürste und in Faserrichtung bürsten.

✓ Zeigen sich auf den Sitzflächen Falten im Stoff? Benebele dann den Stoff leicht mit lauwarmen Wasser mittels eines (Pflanzen-)Sprühers und bürste dann die Druckstelle leicht mit einer Kleiderbürste heraus. So stellen sich die Fasern wieder auf.

✓ Unsere Stoffe können nicht in der Waschmaschine gewaschen oder im Trockner getrocknet werden!

✓ Reibung kann dazu führen, dass sich Fasern lösen, sicherlich am Anfang. Dieses Phänomen wird Pilling genannt und ist ganz normal. Ursache hierfür ist meist statische Aufladung. Dieses Material ist empfindlich gegenüber Luftfeuchtigkeit. Versuche daher die Luftfeuchtigkeit im Haus hoch genug zu halten (zwischen 60 und 65%). Dies ist nicht nur besser für deine Gesundheit, sondern auch für deine Möbel. Die Luftfeuchtigkeit kannst Du zum Beispiel einfach mit Hilfe von Zimmerpflanzen regulieren, aber auch mit Wasser gefüllte Behälter auf der Heizung helfen die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Auch Lüften trägt zu einem guten Raumklima bei. Wenn dieses Problem weiterhin bestehen sollte, empfehlen wir die Anschaffung eines Fusselrasierers.

Auch interessant...